AGs
Im Rahmen der jährlichen Stundenzuweisung bieten wir freiwillige Arbeitsgemeinschaften in vielen verschiedenen Bereichen wie Bewegung, Werken, Kunst, Kochen und als festen Bestandteil unseres Gesamtkonzeptes das Lego- und Fahrradprojekt an.
Änderungen persönlicher Daten
Denken Sie bitte unbedingt daran bei Änderungen Ihrer persönlichen Daten (z.B. Adresse, Telefon- und Notfallnummern…) die Schule zeitnah zu informieren.
Antolin
Seit vielen Jahren arbeitet unsere Schule mit diesem Online-Programm zur Förderung der Lesefähigkeiten. Hierbei beantworten die Kinder Quizfragen zu gelesenen Büchern und sammeln Punkte. Weitere Informationen finden Sie unter:
www.antolin.de
Betreuung
Details zum Betreuungsangebot der Keltenwallschule sind unter dem Reiter „Betreuung“ abgelegt.
Bücherei
Unsere Schule verfügt über eine Schülerbücherei. Die Kinder können vierzehntägig kostenlos Bücher ausleihen. Die Organisation der Ausleihe übernehmen Eltern. Die Öffnungszeiten finden Sie unter dem Reiter Termine.
Buszeiten und Organisation
Die Kinder aus den Ortsteilen Armenhof, Böckels, Horwieden und Rex erhalten zum Schuljahresbeginn einen Fahrplan.
Die Aufsicht an den Haltestellen in den Ortschaften liegt in der Verantwortung der Eltern. Die Fahrschüler werden in Margretenhaun vom Bus abgeholt bzw. zum Bus gebracht.
Einschulung
Der Termin für die Einschulung wird von Jahr zu Jahr festgelegt. Die Familien werden rechtzeitig informiert.
Vor der Einschulung finden statt:
Elektronische Geräte
Laut Beschluss der Schulkonferenz ist die Benutzung von elektronischen Geräten (Handys , Smartphones, Smartwatches etc.) auch zum Abspielen von Musik - auch in den Pausen - grundsätzlich nicht gestattet.
Elternabend
Zum ersten Elternabend in Klasse 1 lädt die Klassenlehrerin ein. Nach der Wahl des Klassenelternbeirats übernimmt dieser die Einladungen zu den weiteren Elternabenden. Sie sollten mindestens einmal im Schulhalbjahr unter Beifügung einer Tagesordnung und einer Einladungsfrist von 10 Tagen erfolgen.Tagesordnungspunkte und Termine werden im Vorfeld mit der Klassenlehrerin abgestimmt.
Elternmitarbeit
Alle Eltern können sich an der Gestaltung des Schullebens aktiv beteiligen. In der Schulkonferenz, den Klassen- und Schulelternbeiräten und über den Förderverein sind Eltern aktiv und gestalten das Schulleben mit.
Die Klassenelternbeiräte werden zu Beginn der 1. und 3. Klasse gewählt. Jede Klasse bestimmt ein Elternteil als Klassenelternbeirat und ein weiteres Elternteil als Vertreter/in. Diese wählen dann aus ihrer Mitte den Schulelternbeirat.
Die Schulkonferenz setzt sich aus der Schulleitung, Lehrerinnen der Schule sowie vier Elternteilen zusammen. Diese werden auch jeweils für zwei Jahre gewählt.
Sitzungen der Schulkonferenz und des Schulelternbeirats finden mindestens 1x/Halbjahr und meist gemeinsam statt, da viele Themen in unserer kleinen Schule für beide Gremien relevant sind.
Elternsprechstunde
Die Lehrerinnen haben keine festen Sprechstunden, sondern vereinbaren Gesprächstermine flexibel mit Ihnen. Hierfür können Sie uns gerne über die Mitteilungshefte der Kinder, E-Mail oder den Anrufbeantworter der Schule kontaktieren.
Bitte vermeiden Sie Gespräche zwischen. „Tür und Angel“, da dies von der Unterrichtszeit Ihrer Kinder abgeht.
Elternsprechtag
Einmal im Februar finden an unserer Schule Eltern-Kind-Gespräche mit festem Terminplan statt. Zusätzlich können die FachlehrerInnen an einem vereinbarten Tag gesprochen werden.
Entschuldigungen
Bei Erkrankung oder Arztbesuch Ihres Kindes benachrichtigen Sie bitte die Schule noch vor Unterrichtsbeginn persönlich oder telefonisch (Anrufbeantworter). Die schriftliche Entschuldigung kann nachgereicht werden.
Aus wichtigen Gründen können Schülerinnen und Schüler vom Schulunterricht beurlaubt werden. Bis zu zwei Tagen können die Klassenlehrerinnen dies genehmigen; alles was drüber hinausgeht, muss bei der Schulleitung beantragt werden.
Fahrradprojekt
Jede Klasse hat zwei Fahrradtage im Jahr. Alle Kinder nehmen daran teil und verbessern so ihr Können auf dem Fahrrad. Gegenstand des Fahrradtrainings ist außerdem die Verkehrserziehung. Dadurch machen sich die Kinder schon früh im Schonraum mit der Bewältigung verschiedener Verkehrssituationen vertraut und können das angepasste Verhalten üben. Im 4. Schuljahr wird dann die Jugendverkehrsschule theoretisch und praktisch durchgeführt.
Feueralarm
Zweimal in jedem Schuljahr finden Feueralarmproben statt, eine davon in Kooperation mit der örtlichen Feuerwehr. Kinder und Lehrkräfte sollen hierbei das richtige Verhalten im Brandfall trainieren.
Fotograf
Ein Schulfotograf kommt jährlich, Anfang des Schuljahres, in die Schule und fotografiert ihre Kinder (einzeln und klassenweise). Die Abnahme der Fotos ist freiwillig; es besteht keine Kaufverpflichtung. Wir bemühen uns um regionale und möglichst nachhaltige Angebote.
Förderung
Neben der individuellen Förderung im Klassenverband durch die Klassen- und Fachlehrerinnen findet im Rahmen der sog. Inklusiven Schulbündnisse an allen Schulen in der Stadt und dem Landkreis Fulda Förderunterricht statt. Für die Keltenwallschule ist das Beratungs- und Förderzentrum (BFZ) der Brüder-Grimm-Schule zuständig. Im Rahmen dieses Schulbündnisses erhält jede Schule in Abhängigkeit von der Schülerzahl ein festgelegtes Kontingent an Förderstunden.
Förderverein
Unsere Schule wird durch einen Förderverein unterstützt, der durch die Mitarbeit der Eltern lebt. Genaueres darüber erfahren Sie auf dieser Homepage unter dem Reiter Förderverein.
Fundsachen
Es bleiben immer wieder einmal Sachen in der Schule liegen. Fundsachen werden in einer Kiste vor bzw. im Betreuungsraum gesammelt.
Fundsachen, die vor den Sommerferien nicht abgeholt werden, führen wir einer wohltätigen Organisation zu.
Gemeinsames Schulfrühstück
Vor den Bewegungspausen frühstücken die Kinder gemeinsam mit einer Lehrerin in ihren Klassenräumen.
Beim gemeinsamen Klassenfrühstück erleben die Kinder Essen als Genuss. So motiviert das Frühstück in der Gemeinschaft manchmal sogar zu einer positiven Ernährungsveränderung.
Einmal monatlich bereiten die Klassen im Wechsel ein Frühstück für die gesamte Schulgemeinde vor.
Hausaufgaben
Hausaufgaben dienen der Ergänzung der Unterrichtsarbeit. Dabei sollen die in der Schule erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten noch einmal selbständig angewandt werden. Ein ruhiger Arbeitsplatz und eine geregelte Zeiteinteilung sorgen für konzentriertes Arbeiten.
Im 1. und 2. Schuljahr sollte die Arbeitszeit für ein durchschnittlich schnell arbeitendes Kind nicht mehr als 30 Minute, im 3. und 4. Schuljahr nicht mehr als 45 Minuten betragen.
Kelten in Margretenhaun – Namensgebung unserer Schule
Etwa 600 Jahre vor unserer Zeitrechnung besiedelten die Kelten den Ort, wo heute Kinder von der ersten bis zur vierten Klasse lernen. Die Schüler der Keltenwallschule werden zu Archäologen, wenn sie als kleine Entdecker auf den Spuren der Kelten wandeln.
Die an unsere Schule angrenzenden Straßen führen uns auf eine Zeitreise zu dem hochentwickelten Volk der Kelten. Entlang der Heerstraße überqueren wir den Keltenwall und „erklimmen“ den Margretenberg. Dort lässt sich eine keltische Wallanlage in der östlich des Gipfels gelegenen Wiese deutlich erkennen. Diese Erkundungstouren in die vorchristliche Geschichte unserer Heimat, sind fester Bestandteil unseres Sachunterrichts.
Lehr- und Lernmittel
In Hessen gibt es die Lehrmittelfreiheit. Die SchülerInnen bekommen die grundlegenden Schulbücher kostenlos ausgeliehen. Die Bücher des ersten Schuljahres können den Kindern überlassen werden; es darf also hineingeschrieben werden.
Die Einrichtung der Schule und die Lehr- und Lernmittel wie Bücher, Karteien, Spiele usw. sind ordentlich zu behandeln. Im Laufe der ersten Schulwoche sollten alle Bücher eingebunden werden. Bei unsachgemäßer Behandlung oder Beschädigung müssen diese ersetzt werden. Arbeitshefte werden in der Regel in Absprache mit den Eltern von der Schule angeschafft.
Als plastikarme Schule nutzen wir ausschließlich Schnellhefter aus Papier und Schreibhefte mit Pappumschlag. Beides ist in unserer Schule vorrätig und kann über die jeweilige Klassenlehrkraft erworben werden. Unsere Arbeitshefte nutzen wir in ihrer ursprünglichen Form, ohne Plastikumschlag.
Leistungsbeurteilung
Details zur Leistungsbeurteilung an der Keltenwallschule sind unter dem Reiter „Leistungsbeurteilung“ abgelegt.
Lernstandserhebungen
Einmal jährlich finden in den dritten Klassen aller deutschen Schulen Lernstandserhebungen in den Fächern Deutsch und Mathematik statt.
Die zentralen Lernstandserhebungen fragen generelle Kompetenzen eines Fachs ab. Der Vergleich dient ausschließlich der Orientierung. Die Aufgaben basieren nicht auf vorausgegangenen Unterricht. Deshalb können die Aufgaben im Vorfeld nicht trainiert werden und dürfen nicht benotet werden.
Notfall-Telefonnummern
In der Schule sind für alle Lehrerinnen zugänglich Telefonnummern hinterlegt, wie wir Sie als Eltern zeitnah erreichen können, falls es Ihrem Kind einmal nicht gut geht. Bitte denken Sie unbedingt daran, diese zeitnah zu aktualisieren, falls sich Änderungen ergeben.
Projekte
Jedes Jahr findet eine Projektwoche zu wechselnden Themen statt. In dieser Zeit wird jahrgangsübergreifend gearbeitet. Am Projekt „Klasse 2000“ nehmen die Klassen 2 – 4 teil. SmoG (Schule machen ohne Gewalt) ist fest an der Keltenwallschule verankert. Jährlich gibt es ein „Übergangsprojekt“ bei dem die Kinder, die im betreffenden Jahr eingeschult werden, mit den Kindern der Keltenwallschule kooperieren. Alle fünf Jahre findet ein Großprojekt statt, wie eine Zirkuswoche, eine Theater- oder Musicalaufführung (mit den Kindern die eingeschult werden).
Schulpost
Mit der Schulpost erhalten Sie als Eltern bei Bedarf aktuelle Informationen aus der Schule.
Bitte kontrollieren Sie die Postmappen Ihrer Kinder daher regelmäßig.
Schulweg
Für jeden Ort, aus dem Kinder unsere Schule besuchen, gibt es einen Schulwegeplan. Dieser Plan beschreibt den sichersten Weg zur Schule bzw. zur Bushaltestelle und weist auf Gefahrenstellen hin. Bitte machen Sie Ihr Kind rechtzeitig vor Schuleintritt mit dem Schulweg vertraut, weisen auf Gefahren hin und üben den sicheren Schulweg. So kann Ihr Kind den Weg zur Schule alleine bewältigen.
„Elterntaxis“ verhindern die Entwicklung der Kinder zu selbständigen Verkehrsteilnehmern. Den Kindern fehlen außerdem Bewegung, die die Konzentration fördert, und soziale Kontakte zu ihren MitschülerInnen.
Zusätzlich gefährdet das hohe Verkehrsaufkommen vor der Schule Ihre und andere Kinder.
Schwimmunterricht
Der Schwimmunterricht findet klassenübergreifend für die Klassen 3 und 4 statt. Die beiden Klassen werden in zwei Gruppen eingeteilt, wobei jede Gruppe ein Schulhalbjahr zum Schwimmunterricht geht.
Sekretariat
Das Sekretariat ist montags und freitags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr besetzt.
Umweltschule
Die Keltenwallschule hat als Umweltschule eine langjährige Tradition und dies spiegelt sich in vielen umgesetzten Projekten wider, die unsere Schule zu einem Ort gelebten Umweltschutzes machen.
Im Schulprogramm und in den schuleigenen Curricula sowie im Unterrichtsalltag sind Themen der Umwelterziehung fest verankert und etabliert.
Folgende Projekte sind Teil unseres Schulprogramms und in den Schulalltag integriert:
Unterrichtszeiten
Der Unterricht beginnt um 7:50 Uhr. Die Kinder werden ab 7:35 Uhr auf dem Schulhof beaufsichtigt.
1. Stunde 7:50 bis 8:35 Uhr
2. Stunde 8:40 bis 9:25 Uhr
Gemeinsames Frühstück in der Klasse 9:25 bis 9:35 Uhr
Spiel- und Bewegungspause bis 10:00 Uhr
3. Stunde 10:00 bis 10:45 Uhr
4. Stunde 10:50 bis 11.35 Uhr
Spiel- und Bewegungspause bis 11:50 Uhr
5. Stunde 11:50 bis 12:35 Uhr
6. Stunde 12:40 bis 13:25 Uhr
Verkehrserziehung
Bei der Verkehrserziehung ist die Mithilfe der Eltern wichtig. Der Schulweg sollte mit den Kindern schon vor Schuleintritt geübt werden. Verkehrserziehung ist regelmäßiges Thema im Sachunterricht und bei den Fahrradtagen. Außerdem findet zu Beginn eines Schuljahres ein „Bustraining“ unter Anleitung der Jugendverkehrswacht statt.
Vielseitigkeitswettbewerb
Einmal im Jahr – am Ende jeden Schuljahres – findet ein sportlicher Vielseitigkeitswettbewerb statt. Die Disziplinen orientieren sich am deutschen Sportabzeichen. Jeder Schüler erhält eine Urkunde und die Ergebnisse der einzelnen Disziplinen werden für das Sportabzeichen gewertet.
Vorlaufkurs
Die Sprache beeinflusst entscheidend den schulischen Erfolg der Kinder. Bei Bedarf findet für Kindergartenkinder ein Jahr vor der Einschulung ein 12monatiger Vorlaufkurs zur Sprachförderung statt.
Wasserprojekt
In jeder Klasse gibt es ein Wassersprudler. Die Kinder brauchen somit keine schweren Trinkflaschen im Ranzen mitzubringen und die gemeinsamen Trinkpausen animieren zum genügenden UND gesunden Trinkverhalten.
Zeugnisse
Die Schüler der 1. und 2. Jahrgangsstufe erhalten nur am Ende des Schuljahres Zeugnisse, die 3. und 4. Jahrgangsstufe auch zum Ende des Halbjahres.
Die Kinder der Klasse 1 erhalten eine verbale Beurteilung. In ausführlicher Form werden Aussagen zur Lernentwicklung, zum Arbeits- und Sozialverhalten und zur Lernmotivation gemacht. Ab dem 2. Schuljahr erhalten die Kinder Notenzeugnisse. Neben dem Pflichtunterricht wird auch das Arbeits- und Sozialverhalten beurteilt. Im Fach Deutsch wird die Note durch verbale Kompetenzbeschreibungen ergänzt.
Zuckerfreier Vormittag
Unser Ziel ist es, in der Keltenwallschule ein gesundheitsförderndes Schulklima zu schaffen. Ein Baustein hierfür ist der zuckerfreie Vormittag. Zum Schutz von Körper und Zähnen achten wir darauf, dass die Kinder nach dem morgendlichen Zähneputzen bis mittags nur zuckerfreie Nahrungsmittel zu sich nehmen. Sie können dazu bei der Vorbereitung des Schulfrühstück ihres Kindes einen wichtigen Beitrag leisten. Ausnahmen sind Obst und Mitbringsel am Geburtstag.