Diesmal drehte sich alles um den Honigraum der Bienen – und wir durften wieder ganz nah dabei sein!
Gleich zu Beginn zogen wir unsere Imkerhüte an – zum Schutz vor den Bienen. Alle Kinder sahen aus wie viele kleine Imker und Imkerinnen! Dann erklärte uns Herr Rieser, dass wir heute den Honigraum aufsetzen würden. Dort sammeln die Bienen den süßen Honig, den wir später ernten können.
Besonders aufregend war der Moment, als wir einen Blick in das Innere des Bienenstocks werfen durften – und dabei sogar die Bienenkönigin sahen! Sie war an einer farbigen Markierung zu erkennen, sodass wir sie gut von den anderen Bienen unterscheiden konnten. Damit die Königin keine Eier in den Honigraum legt, setzte Herr Rieser ein sogenanntes Absperrgitter ein. Durch dieses Gitter können die Arbeitsbienen hindurchkrabbeln, um den Honig zu sammeln, aber die größere Königin passt nicht hindurch – so bleibt der Honig schön sauber und frei von Brut.
Wir staunten, wie viele Bienen im Stock unterwegs waren, wie gut sie zusammenarbeiten und wie geordnet ihr Leben ist. Herr Rieser beantwortete geduldig unsere vielen Fragen.
Wir freuen uns schon riesig auf den Tag, an dem wir unseren eigenen Schulhonig ernten dürfen!
Im Anschluss erforschten wir ebenfalls gemeinsam mit Herrn Rieser unseren Schulteich gleich neben dem Bienenstock.
Mit viel Neugier machten wir uns auf die Suche nach Tieren und Pflanzen. Schon nach kurzer Zeit entdeckten wir viele spannende Lebewesen im Wasser. Besonders aufregend waren die Bergmolche und Teichmolche, die sich flink durch das Wasser bewegten. Auf der Oberfläche flitzten Wasserläufer, und ein Taumelkäfer drehte sich schnell im Kreis. Auch ein Rückenschwimmer, der auf dem Rücken durchs Wasser gleitet, und mehrere Wasserschnecken ließen sich beobachten.
Ebenso interessant war die Pflanzenwelt am Schulteich: Wir entdeckten leuchtend gelbe Sumpfdotterblumen, Binsen, eine schöne Seerose und die stark duftende Wasserminze. Der Froschlöffel mit seinen besonderen Blättern und die zarten Secken waren ebenfalls zu finden.
Herr Rieser erklärte uns geduldig alles über die Tiere und Pflanzen und warum es so wichtig ist, diese Lebensräume zu schützen. Viele von uns staunten, wie viele unterschiedliche Arten direkt an unserem eigenen Schulteich leben.
Danke, Herr Rieser, für diesen tollen Einblick in die faszinierende Welt der Bienen und das vielfältige Leben an unserem Schulteich!