Unter der Anleitung von Herrn Rieser bauten sie die Holzrahmen, die später im Bienenstock als Grundlage für die Waben dienen.
Dafür wurde zunächst Bienenwachs geschmolzen und anschließend in eine spezielle Presse gegossen, die ähnlich wie ein Waffeleisen funktioniert. Durch diese Presse erhielt das Wachs seine typische sechseckige Struktur, die den Bienen als Bauhilfe für ihre Waben dient. Mit großer Sorgfalt wurden die fertigen Wachsplatten schließlich in die zuvor zusammengebauten Rahmen eingesetzt.
Als Abschluss eines gelungenen Projekttages lässt sich festhalten, dass die Kinder mit großer Konzentration und Begeisterung bei der Sache waren. Besonders beeindruckt zeigten sie sich von der präzisen Wabenstruktur und dem faszinierenden Zusammenspiel in einem Bienenstock – ein lehrreiches Erlebnis, das ihnen das Leben der Bienen auf anschauliche Weise näherbrachte.
Mittlerweile sind die Bienen in der Keltenwallschule eingezogen. Bei unserem Teich haben sie einen schönen Platz.